Anmeldung zum AV-Forum 2025

Zukunft im Personalwesen: Arbeitsrecht und Wissensvermittlung im Wandel

 

Programm

14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen
14:30 Uhr  Begrüßung durch AV-Hauptgeschäftsführer Bernd Wiechel und Sascha Slany, Leiter Consulting und Transformation BNW                                            
14:45 Uhr  Impuls „Vom Impuls zur Strategie – Weiterbildung wirksam gestalten“, Sabine Köhne-Finster, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
15:30 Uhr      Pause
15:45 Uhr bis 16:45 Uhr  Forenrunde 1
16:50 Uhr bis 17:50 Uhr  Forenrunde 2
17:50 Uhr      Abschluss
18:00 Uhr    Netzwerken beim Imbiss

 

Foren:

    • Arbeitsrecht digital: Arbeitsverträge jetzt per E-Mail? Regeln und Grenzen der Digitalisierung im Arbeitsrecht. – Kim-Jana Bobring und Christian Schlör     
      Weiterlesen

      Die Digitalisierung macht auch vor dem Arbeitsrecht nicht halt: Die Juristen Kim-Jana Bobring und Christian Schlör erklären, was im Hinblick auf digitale Vertragsabschlüsse rechtlich erlaubt ist und wo die Grenzen liegen. Dabei gehen sie auf aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen ein und geben konkrete Hinweise für Ihre betriebliche Praxis.

    • Weiterentwicklung gestalten: Entwicklungsgespräche und Fortbildungsvereinbarungen als Instrument der strategischen Personalentwicklung. – Anne Rypalla und Wiebke Krohn
      Weiterlesen

      Dieses Forum zeigt praxisnah auf, wie Fortbildungs- und Entwicklungsvereinbarungen gezielt eingesetzt werden können, um Mitarbeitende zu fördern, zu motivieren und langfristig zu binden. Dabei stehen nicht nur die inhaltliche Gestaltung, sondern auch die rechtliche Absicherung und organisatorische Umsetzung im Fokus. Die Expertin für Personalentwicklung Wiebke Krohn und die Juristin Anne Rypalla geben einen prägnanten Überblick über die Möglichkeiten, Mitarbeitende durch Fortbildungs- und Entwicklungsvereinbarungen gezielt weiterzuentwickeln. Dabei erläutern sie, wie solche Vereinbarungen rechtssicher formuliert und wirksam in die betriebliche Praxis integriert werden können.

    • Wissen sichern, umsetzen und verbreiten: Wie Weiterbildungsprozesse durch Personalabteilung und Führung gut begleitet und das erlangte Wissen im Betrieb umgesetzt werden kann. – Sofija Berger und Sabine Köhne-Finster
      Weiterlesen

      Ziel dieses Forums ist es, Wege aufzuzeigen, wie Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch im Betriebsalltag nachhaltig verankert werden kann. In den Mittelpunkt stellen die Beraterin für Personalentwicklung Sofija Berger sowie Sabine Köhne-Finster, Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft, praxisnahe Ansätze, mit denen Personalabteilungen und Führungskräfte Weiterbildungsprozesse aktiv gestalten und das Gelernte im Unternehmen nutzbar machen können.

    • Workshop Prompten in der strategischen Führungs- und Personalarbeit: Wie KI bei Weiterbildungsplanung, Onboarding und weiteren Personalaufgaben helfen kann. – Monique Lutermann
      Weiterlesen

      Noch immer Excel-Listen für Weiterbildungen und Onboarding-Pläne? Dann wird’s Zeit für ein KI-Update: In diesem Workshop zeigt Ihnen die Beraterin für Recruiting und Arbeitgeberattraktivität Monique Lutermann, wie Sie mit gezieltem Prompten strategische Personalarbeit auf das nächste Level bringen – kompakt, konkret, konkurrenzfähig.

 


 

Impulsvortrag: „Vom Impuls zur Strategie – Weiterbildung wirksam gestalten“

Sabine Köhne-Finster, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. 

Weiterbildung sichert Fachkräfte – doch wie wird sie vom guten Vorsatz zur wirksamen Strategie? Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen Weiterbildung gezielt planen, umsetzen und in ihrer Kultur verankern können. Basierend auf aktuellen Ergebnissen der KOFA-Studie 2024 erfahren Sie, warum gerade kleine Unternehmen oft besser weiterbilden – dabei aber wichtige strategische Stellschrauben ungenutzt lassen. Lernen Sie praxisnahe PE-Instrumente kennen – von Bedarfserhebung über Lernformate bis zur Wirkungsmessung. Beispiele aus der Unternehmenspraxis machen deutlich, wie Personalentwicklung mit einfachen Mitteln echte Wirkung entfalten kann. Ein kompakter Impuls für alle, die Weiterbildung professionell und zukunftsorientiert aufstellen wollen.

Sabine Köhne-Finster ist Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Unternehmensbefragungen und Weiterbildungsforschung. Gemeinsam mit Susanne Seyda veröffentlichte sie 2024 im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)“ die vielbeachtete Studie „Weiterbildungskultur in KMU“.

Ein Interview mit unserer Referentin lesen Sie hier.

    Anmeldung:

    *Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.

    Ich bin einverstanden, dass der Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. meine oben angegeben Daten für eine Kontaktaufnahme / Zusendung von Informationsmaterialien / Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Transparenzinformationen können in unserer Datenschutzerklärung eingesehen werden. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. *