„Für Zukunftsthemen gilt es Lösungen zu finden. Wenn sich starke Partner zusammenschließen, kann dies gelingen.“

 

Volker Meyer, Präsident des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.

„Wir stehen Ihnen zur Seite bei allen Fragen rund um das Arbeitsrecht, Personalentwicklung und Nachwuchsgewinnung.“

 

Bernd Wiechel, Hauptgeschäftsführer

Arbeitgeberverband

Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.

Gemeinsam mehr erreichen!

Unser Verband ist unabhängiger Interessenvertreter für die Arbeitgeber der Region. Wir stehen derzeit 750 Mitgliedsunternehmen in allen arbeits-, tarif- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen zur Seite – branchenübergreifend, vom Start-up-Business bis zum international agierenden Konzern. Unser Ziel ist es, mit bedarfsorientierter Beratung und einem fundierten Informationsangebot die Position der Arbeitgeber zu stärken.

Diese Leistungen bieten wir unseren Mitgliedern:

  • schnelle und jederzeitige Rechtsberatung
  • Prozessvertretung vor Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichten
  • juristisch geprüfte Musterverträge
  • Personalentwicklung & -organisation
  • Fortbildungen und Seminare
  • Ausbildungsnachwuchs gewinnen: Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT
  • Informationen über relevante Themen und Rechtsprechungen

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Neuigkeiten

05.05.2023

Tariffreiheit in Unternehmen – Stellungnahme des AV-Hauptgeschäftsführers, Bernd Wiechel

Mit Interesse und großer Verwunderung nimmt der Arbeitgeberverband Lüneburg – Nordostniedersachsen diverse Vorhaben der Bundesregierung zur Kenntnis. So gibt die Grünen-Chefin Ricarda Lang in einem Interview im Tagesspiegel bekannt, dass ein Bundestariftreuegesetz, das eine staatliche Auftragsvergabe nur an Unternehmen mit Tarifvertrag vorsieht, bis zur Sommerpause durch den Bundestag gebracht werden soll. Vorgetragen wird dies mit markigen Begriffen, wie „kein staatliches […]

weiterlesen...
02.05.2023

Das Unternehmen Mölders Holding mit dem Stiftungspreis der Arbeitgeber ausgezeichnet

Für besondere Verdienste im Bereich der Ausbildung und in der Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität ist unser Mitgliedsunternehmen, die  Mölders Holding mit dem Sitz in Bad Bevensen, Landkreis Uelzen, ausgezeichnet worden. Den Stiftungsrat, bestehend aus Markus Meyer, Volker Meyer, Bernd Wiechel, Jens Wrede, Franz Caesar, Prof. Dr. Hartwig Donner und Dr. Armin Roeckseisen, hat insbesondere die innovative Personalpolitik überzeugt, unter anderem die Mölders […]

weiterlesen...
27.04.2023

Stellenangebot: ARBEITGEBERBERATER (m/w/d) für Recruiting und Arbeitgeberattraktivität in Voll- oder Teilzeit

  Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n   Arbeitgeberberater (m/w/d) für Recruiting und Arbeitgeberattraktivität   in Voll- oder Teilzeit.   Was Sie erwarten dürfen: Sie sind die erste Ansprechperson für unsere Mitgliedsunternehmen zu den Bereichen Recruiting, Bewerbermanagement, Onboarding und Arbeitgeberattraktivität. Sie beraten und moderieren Workshops in Hinblick auf Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung.   Was Sie mitbringen: Sie […]

weiterlesen...
26.04.2023

Save the Date: Hallo Zukunft, 07. Oktober 2023, von 13.00 Uhr bis 17.00 in Hankensbüttel

Die Vorbereitungen für den nächsten „Hallo Zukunft Tag“ in Hankensbüttel laufen auf Hochtouren. Über 30 Ausbildungsbetriebe, aus allen Bereichen,  Handwerk, Verwaltung, Dienstleistung, Pflege, Landwirtschaft und der Industrie öffnen ihre Geschäftsräume und präsentieren am Samstag, den 7.10.2023, ihre jeweiligen Ausbildungsberufe und Studiengänge. Insgesamt stehen über 70 tolle Berufe zur Auswahl. Weitere Informationen, auch für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler, finden […]

weiterlesen...

Nächste Betriebsbesichtigung für Lehrkräfte: KWS LOCHOW GmbH in Bergen.

Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT lädt am 24.05.2023 um 14:30 Uhr  zu der nächsten Veranstaltung ein. Wir sind zu Besuch bei der Firma KWS LOCHOW GmbH in Bergen. Seit mehr als 160 Jahren steht KWS für Tradition, Bodenhaftung und erfolgreiche Pflanzenzüchtung. Als führendes Unternehmen der Branche agiert die KWS SAAT SE & Co. KGaA mit über 5000 Mitarbeitenden weltweit. Am Standort in Bergen […]

weiterlesen...

Die neue Runde 2023 für den Preis „Das hat Potenzial!“ des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT ist gestartet.

Bewerben Sie sich mit Ihren besondere Angeboten bis zum 19. Juni 2023!    Mit diesem Preis prämiert das Netzwerk Unternehmen, Schulen und Verlage für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule – Beruf sowie innovative Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung.  Die Preisträgerinnen und Preisträger werden für ihr Engagement ausgezeichnet und als Good-Practice-Beispiele vorgestellt. Damit machen wir herausragende Arbeit im […]

weiterlesen...

Neue Checklisten für Betriebspraktika der Lehrkräfte

Zu einer praxisnahen Berufsorientierung in der Schule gehören auch Betriebspraktika für Lehrkräfte. Die Lehrerinnen und Lehrer gewinnen im Praktikum authentische und vertiefte Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt und zeigen den Schülerinnen, Schülern und Eltern die Relevanz der Berufsorientierung. Unternehmen tragen mit Betriebspraktika für Lehrkräfte zur Qualität der schulischen Berufsorientierung bei und vertiefen die Kooperation mit den Schulen im lokalen […]

weiterlesen...

Jetzt Azubis finden – Praktikumswoche im Landkreis Harburg in den Sommerferien

Mit der Praktikumswoche im Landkreis Harburg schnuppern Schüler:innen ab 15 Jahren an 5 Tagen jeden Tag in ein anderes regionales Unternehmen hinein. Die Aktion findet in den kompletten Sommerferien statt. Die Teilnahme ist für Schüler:innen und Unternehmen kostenfrei. Für die passende und automatische Vermittlung nutzen die Veranstalter die Praktikumswochen-Plattform der stafftastic GmbH. Mehr Informationen zum Ablauf  finden Sie auf: https://praktikumswoche.de/harburg

weiterlesen...
18.04.2023

So viele junge Erwachsene ohne Berufsabschluss wie noch nie – Stellungnahme des AV-Hauptgeschäftsführers, Bernd Wiechel

Das Handelsblatt berichtet unter Berufung auf den noch nicht veröffentlichten Entwurf des Berufsbildungsberichts des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), dass mehr als 2,5 Millionen der 20- bis 34-Jährigen ohne Berufsabschluss sind. „So viele wie noch nie“, stellt Bernd Wiechel, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen fest. Besonders hoch ist die Quote bei jungen Männern. Hier liegt sie bei mehr als 18 %. Bei […]

weiterlesen...
11.04.2023

Mindestlohn – Arbeitgeber erinnern an die Versprechen der Politik – Stellungnahme des AV-Präsidenten, Volker Meyer

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat über Ostern via Presse mitteilen lassen, den Mindestlohn im kommenden Jahr erneut deutlich erhöhen zu wollen. Volker Meyer, Präsident des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen kritisiert diesen Vorstoß: „Mit großen Erstaunen nehmen wir die Aussagen des Arbeitsministers zur Kenntnis. Die Festlegung der Mindestlohnhöhe obliegt ausschließlich der Mindestlohnkommission und nicht dem Arbeitsminister“ stellt Meyer fest. Im vergangenen Jahr gab es […]

weiterlesen...
02.02.2023

Schwangerschaft – Beginn des Kündigungsverbots

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 24.11.2022 (Az. 2 AZR 11/22) seine ständige Rechtsprechung bestätigt, nach der das Kündigungsverbot aus § 17 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin beginnt.   In dem entschiedenen Fall wurde eine Schwangere von ihrem Arbeitgeber gekündigt. Erst im Nachhinein teilte sie mit, dass sie zum Kündigungszeitpunkt bereits in […]

weiterlesen...

Berücksichtigung der Rentennähe bei der Sozialauswahl

Bei einer betriebsbedingten Kündigung hat die Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers anhand der in § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG genannten Kriterien zu erfolgen. Diese sind die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und die Schwerbehinderung des Arbeitnehmers. Bei der Gewichtung des Lebensalters kann hierbei zu Lasten des Arbeitnehmers berücksichtigt werden, dass er bereits eine Rente wegen Alters […]

weiterlesen...

Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen

Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Urlaubsjahr, in dem der Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet hat, bevor er aus gesundheitlichen Gründen an der Inanspruchnahme seines Urlaubs gehindert war, erlischt regelmäßig nur dann nach Ablauf eines Übertragungszeitraums von 15 Monaten, wenn der Arbeitgeber ihn rechtzeitig in die Lage versetzt hat, seinen Urlaub in Anspruch zu nehmen. Dies folge nach der Entscheidung des […]

weiterlesen...

Verjährung des Urlaubsabgeltungsanspruchs – Zwei aktuelle Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

Nachdem der europäische Gerichtshof in seiner Vorabentscheidung vom 22. September 2022 (C-120/21) entschieden hat, dass die gesetzliche Verjährungsfrist von 3 Jahren für Urlaubsansprüche im laufenden Arbeitsverhältnis erst am Ende des Kalenderjahres beginnt, in dem der Mitarbeiter durch die Erfüllung der für den Arbeitgeber geltenden Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten in die Lage versetzt wird, seinen Urlaub zu nehmen, hat nun auch das […]

weiterlesen...

Nachbericht zum „Management Information Game“ (MIG) vom 23.-27.01.2023

Gymnasium Oedeme zu Gast bei der Avacon Netz GmbH: Die diesjährige Auftaktveranstaltung des sogenannten „Management Information Game“ (MIG), die gemeinsam mit dem Gymnasium Oedeme, dem regionalen Netzbetreiber Avacon Netz GmbH, dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (BNW) und dem Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. durchgeführt worden ist, fand vom 23. bis 27. Januar 2023 im Lüneburger Verwaltungsgebäude der Avacon statt. Nach […]

weiterlesen...

EU-Whistleblowing-Richtlinie: Informationen zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Mit diesem Rundschreiben möchten wir Sie über den aktuellen Stand zur Umsetzung der „EU-Whistleblowing-Richtlinie“, das Erfordernis zur Einrichtung eines Meldeverfahrens sowie Möglichkeiten der Umsetzung informieren. Die zugrundeliegende EU-Richtlinie ist bereits seit dem 17. Dezember 2021 in Kraft. Nachdem die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet hat, wurde im Bundestag zur Umsetzung der Richtlinie am 29. September 2022 in […]

weiterlesen...
28.12.2022

UVN Challenge: Gemeinsam möchten wir im Januar zeigen, welche Power in der niedersächsischen Wirtschaft steckt!

Gemeinsam mit den UVN möchten wir im Januar zeigen, welche Power in der niedersächsischen Wirtschaft steckt und brauchen die Unterstützung unserer niedersächsischen Unternehmen und Beschäftigten – jeder Schritt zählt! Die UVN Summitree Challenge hat zum Ziel, vom 1. bis 31. Januar 2023 gemeinsam mit so vielen Unternehmen und Beschäftigten wie möglich ins neue Jahr zu starten. Gemeinsam möchten wir #Spazieren, […]

weiterlesen...
27.12.2022

Ausbildungs- und Innovationspreis

Seit 2004 ehrt die Stiftung des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. mit dem ‚Ausbildungs- und Innovationspreis‘ kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region. Nicht erst seit der Corona-Krise wissen wir, wie essenziell notwendig Innovationen für die Wirtschaft sind. Sie zählen zu den treibenden Kräften, die den Wandel und eine prosperierende Region ermöglichen. Um unternehmerischen Mut zu honorieren und um Vorbilder zu schaffen, […]

weiterlesen...
21.12.2022

Bundesarbeitsgericht (BAG): Verjährung der Urlaubsansprüche

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 20. Dezember 2022 die entsprechende Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) übernommen. Arbeitgeber müssen gegenüber Arbeitnehmern ihrer Hinweispflicht nachkommen und sie über die Verjährung der Urlaubsansprüche informieren (9 AZR 266/20). Die Erfurter Richter haben am 20. Dezember 2022 entschieden, dass Urlaubsansprüche von Angestellten nicht mehr einfach verfallen und auch nicht verjähren dürfen. Das Gericht […]

weiterlesen...
16.12.2022

vocatium Ausbildungsmesse Lüneburger Heide 21./22.6.2023 – Sportpark Kreideberg

Die vocatium Lüneburger Heide – Fachmesse für Ausbildung+Studium öffnet im Sommer 2023 wieder die Türen des Sportparks Kreideberg. Das bundesweite bekannte und beliebt Format unterstützt Betriebe in unserer Region, passende Auszubildende und dual Studierende zu finden. Unser Mitglied und Veranstalter, das Institut für Talententwicklung (ift), blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück und bietet ein einzigartiges Messekonzept, welches wir als […]

weiterlesen...

Zeiterfassungsurteil des EuGH verändert nicht die Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess.

Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 04.05.2022 (5 AZR 359/21) verändert auch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 14.05.2019 zur Arbeitszeiterfassung nicht die Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess, die weiterhin grundsätzlich beim Arbeitnehmer liegt. In dem vom BAG entschiedenen Fall war der Kläger bei der Beklagten, einem Einzelhandelsunternehmen, als Auslieferungsfahrer beschäftigt. Die Arbeitszeiterfassung erfolgte mittels technischer Aufzeichnung. Die Mitarbeiter […]

weiterlesen...

Arbeitgeberin darf Personalvertretungsmitglieder bzgl. ihres Schulungsanspruchs nicht auf Webinare verweisen

In einem jetzt veröffentlichten Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 24.11.2022 (8 TaBV 59/21) hat das Gericht festgestellt, dass Personalvertretungsmitglieder und damit Betriebsratsmitglieder im Rahmen ihres Schulungsanspruchs nach § 37 Abs. 6 BetrVG nicht allein wegen der Kosten anstelle eines Präsenzseminars auf ein Webinar verwiesen werden dürfen. In dem vom LAG Düsseldorf entschiedenen Fall hat die Personalvertretung Kabine einer Fluggesellschaft, für […]

weiterlesen...

Anforderungen an die Wirksamkeit einer Ausschlussfrist

Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut zu den Wirksamkeitsanforderungen an eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag geäußert. Nach Ansicht des BAG sind Ausschlussfristen auch dann wirksam, wenn die Klausel nur die Haftung wegen Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit herausnimmt, nicht aber die Haftung für gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Ebenso unschädlich ist es, wenn Ansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit […]

weiterlesen...

Coronabedingte Sonderregelungen für grenzüberschreitend tätige Personen

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union hatten sich in der Vergangenheit darauf geeinigt, dass für Beschäftigte in mehreren Mitgliedstaaten nach Art. 13 VO (EG) 883/04 rein pandemiebedingte Änderungen der Verteilung der Arbeitszeit bis zum 31. Dezember 2022 keine Änderungen im Sozialversicherungsrecht nach sich ziehen sollen. Auch für Grenzgänger, die vorübergehend – ganz oder teilweise – ihre Tätigkeit von zu Hause im […]

weiterlesen...

Anhebung der Midijob-Grenze auf 2000 Euro ab 1. Januar 2023

Das Gesetz zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs wurde am 11. November 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit tritt die Anhebung der Midijob-Grenze auf 2.000 EUR zum 1. Januar 2023 in Kraft.

weiterlesen...

eAU: Anpassung neuer Arbeitsverträge

Aufgrund der gesetzlichen Neuregelungen im § 5 Abs. 1 a Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), die zum 01.01.2023 in Kraft treten, sollte in ab diesem Zeitpunkt neu abzuschließende Arbeitsverträge eine Änderung der Regelungen im Arbeitsvertrag zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit erfolgen. An der bislang schon bestehenden Anzeigepflicht gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG ändert sich nichts! Diese bleibt unverändert bestehen. Neu ist […]

weiterlesen...

Arbeitszeiterfassung: Bundesarbeitsgericht veröffentlicht Entscheidungsgründe

Mit unserem Sonderrundschreiben Nr. 17 / 2022 vom 19.09.2022 hatten wir Sie bereits über die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022 (Az.: 1 ABR 22/21) informiert, in der das BAG eine unmittelbare Verpflichtung der Arbeitgeber zur Zeiterfassung festgestellt hat. Nachdem zum damaligen Zeitpunkt nur vorliegenden Tenor der Entscheidung seien die Arbeitgeber verpflichtet, den Beginn und das Ende und damit die Dauer […]

weiterlesen...
07.12.2022

„Auch kleine und mittlere Betriebe könnten viel für den Klimaschutz tun“

Arbeitgeberpräsident Volker Meyer fordert, dass die Bundesregierung auch KMU bei Investitionen in klimafreundliche Produktion unterstützt – nicht nur die großen Industriebetriebe. Lüneburg. Die Bundesregierung will große Industriebetriebe bei der Umstellung auf klimafreundliche Produktionsweisen mit milliardenschweren Klimaschutzverträgen unterstützen. Doch auch kleine und mittlere Betriebe könnten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für entsprechende Investitionen fehlt ihnen aber häufig die notwendige Kapitaldecke. […]

weiterlesen...
21.11.2022

Generationswechsel beim Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.: Wiebke Krohn ist neue stellvertretende Hauptgeschäftsführerin

Die Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und Soziale Innovation Wiebke Krohn ist zur neuen stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. ernannt worden. Sie hat ihre neue Position zum 1. Oktober 2022 angetreten, teilte der Verband am Dienstag mit. Die gebürtige Oldenburgerin hat Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiert und ist bereits seit 2012 Mitarbeiterin des Arbeitgeberverbandes. Wiebke Krohn verfügt über eine zwanzigjährige Erfahrung als Führungskraft […]

weiterlesen...
08.11.2022

„Die Ampelregierung verabschiedet sich von kleinen und mittleren Unternehmen“

Arbeitgeberpräsident kritisiert das Eckpunktepapier zur Entlastung bei Gas: „Große Industriebetriebe werden bevorzugt und dadurch an Marktmacht gewinnen“, sagt Volker Meyer. Er fordert die Gleichbehandlung aller Unternehmen und Privathaushalte. Lüneburg/ Munster. Als Volker Meyer das Eckpunktepapier der Bundesregierung zur geplanten Entlastung von Gas- und Stromkunden las, hat er im Kopf kurz eins und eins zusammengezählt. „Wenn die Regierung ihre Pläne so […]

weiterlesen...

Zusammen mehr erreichen

Dokumenten-Center

Rechtsberatung und -vertretung

Personalentwicklung / soziale Innovation

Nachwuchs / SCHULEWIRTSCHAFT

Seminare & Veranstaltungen

Für Sie engagiert

Karin Haas
Arbeitgeberberatung Personalentwicklung

Telefon: 04131 87212-25
E-Mail: khaas@av-lueneburg.de

Werden Sie Mitglied

Seit über 115 Jahren sind wir engagierter und kompetenter Interessenvertreter für die Arbeitgeber unserer Region. Profitieren auch Sie von unserem Leistungsangebot. Wir halten Ihnen den Rücken frei, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Mitglied werden

Download: AV-Jahresbericht 2022

Alle Termine im Überblick

alle Seminare & Veranstaltungen

Schreiben Sie uns

*Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Ich bin einverstanden, dass der Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. meine oben angegeben Daten für eine Kontaktaufnahme / Zusendung von Informationsmaterialien / Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Transparenzinformationen können in unserer Datenschutzerklärung eingesehen werden. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. *

Unser Sekretariat

 

Ihre Ansprechpartnerinnen: Bianca Kreis, Helen Feij, Wiebke Stegen-Hess, Silke Stock, Sarah Bittrich, Petra Möller, Lucy Schierenberg

Telefon: 04131 / 87212-0
E-Mail: info@av-lueneburg.de

Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.
Stadtkoppel 12
21337 Lüneburg
Sie erreichen uns
Montags bis Freitags 08:00 – 18:00 Uhr

 

Newsletteranmeldung für unsere Mitglieder

In einer dynamischen Wirtschaftslandschaft ist es notwendig, auf dem Laufenden zu bleiben. Wie sieht die derzeitige Rechtslage aus? Welche Themen bewegen Unternehmen und Branchen? Wir verfolgen die Entwicklungen mit besonderer Aufmerksamkeit und informieren Sie zeitnah über Neuerungen aus den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Personalrecht. zum Newsletter