Wie sieht die Zukunft des Personalwesens aus? Genau dieser Frage haben wir uns beim diesjährigen AV-Forum in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft (BNW) gewidmet – mit klarem Blick nach vorn, frischen Impulsen und praxisnahem Austausch. Die Veranstaltung fand am 8. Oktober im stilvollen Ambiente des Castanea Forum in Adendorf statt und stand unter dem Leitthema „Zukunft im Personalwesen: Arbeitsrecht und Wissensvermittlung im Wandel“ – und es wurde intensiv diskutiert, hinterfragt und weitergedacht.
Ein zentrales Learning des Tages: Es geht längst nicht mehr nur um Wissen, sondern um Skills und darum, welche Kompetenzen Unternehmen und Mitarbeitende künftig benötigen, um im Wandel erfolgreich zu bestehen. Bereits in seiner Eröffnungsrede setzte unser Hauptgeschäftsführer Bernd Wiechel wichtige Impulse: Mit aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Arbeitswelt machte er deutlich, wie sehr technologische Innovationen unsere Arbeitsplätze verändern – und warum eine strategisch ausgerichtete Weiterbildung essenziell ist.
Ein Highlight war der inspirierende Gastvortrag von Sabine Köhne-Finster vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Unter dem Titel „Vom Impuls zur Strategie – Weiterbildung wirksam gestalten“ präsentierte sie neueste Forschungserkenntnisse gespickt mit exklusiven Einblicken in die Situation in unserem Verbandsgebiet. Wie groß ist die Fachkräftelücke in der Region? Und was brauchen Unternehmen, um den Transformationsprozess zu begleiten? Antworten darauf lieferte Köhne-Finster auch ganz praktisch: Mit konkreten Empfehlungen und direkt einsetzbaren Materialien aus dem KOFA – Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung.
Themen, die den Tag geprägt haben:
– Arbeitsrecht digital denken: Wie verändert die Digitalisierung die rechtlichen Rahmenbedingungen?
– Weiterentwicklung gestalten: Welche Formate und Strategien machen Lernen nachhaltig wirksam?
– Wissen sichern und verbreiten: Wie können Personalabteilungen und Führungskräfte Weiterbildungsprozesse wirksam begleiten, und dafür sorgen, dass erlangtes Wissen auch wirklich in die Praxis übertragen wird?
– Prompten & KI in der Personalarbeit: Wie lassen sich neue Technologien sinnvoll integrieren?
Dabei wurde auch deutlich, wie wichtig es ist, die Mitarbeitenden aktiv in diese Prozesse einzubinden. „Trauen Sie sich, Mitarbeiter zu befragen“, lautete ein prägnanter Appell an das Publikum – denn wer nah dran ist an den Bedarfen und Perspektiven der Belegschaft, kann Personalentwicklung gezielter und wirksamer gestalten.
Den Abschluss bildete ein entspanntes Get-together mit Raum für persönliches Networking, neue Kontakte und vertiefte Gespräche bot.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden, Referierenden und Mitwirkenden für den offenen Austausch, die spannenden Einblicke und die gemeinsame Vision einer zukunftsorientierten Personalwelt.
Wir freuen uns auf das nächste AV-Forum – mit neuen Impulsen, frischen Ideen und vielen bekannten Gesichtern!