Gestufte Berufsausbildung

Allgemeines, Newsletter

Gerade im Hinblick auf den sich verstärkenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel ist es für die Unternehmen besonders wichtig, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für eine duale Berufsausbildung zu gewinnen. Die betriebliche Praxis zeigt jedoch, dass für einige Schülerinnen und Schüler die reguläre dreijährige Berufsausbildung aufgrund fehlender Qualifikation und Reife noch nicht erfolgreich leistbar ist. Um diese Jugendlichen nicht zu verlieren und dennoch für eine Berufsausbildung zu gewinnen, gibt es bereits seit einiger Zeit das Instrument der „gestuften Berufsausbildung“, auf die wir an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich hinweisen möchten. Bei einer gestuften Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden in einer ersten zweijährigen Ausbildung (1. Stufe – Grundstufe) einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, dessen Anforderungen einfacher zu bewältigen sind. Beispielhaft seien hier der Fachlagerist/in, die Verkäufer/in sowie die Fachkraft im Gastgewerbe genannt.

In einer zweiten Stufe (Ausbaustufe) können dann darauf aufbauend in weiteren 1 – 1,5 Ausbildungsjahren höher qualifizierte Berufsabschlüsse unter Anrechnung der ersten Ausbildungsstufe erreicht werden. Beispielhaft für die einjährige Ausbaustufe seien hier die Weiterqualifizierung vom Fachlagerist/in zur Fachkraft für Lagerlogistik oder vom Hochbau-, Tiefbau- und Ausbaufacharbeiter zum Baufacharbeiter in der entsprechenden Fachrichtung genannt.

Mit der 1,5 jährigen Ausbaustufe kann beispielsweise eine Weiterqualifizierung mit einem Berufsabschluss zum Industriemechaniker/in oder zum Zerspanungsmechaniker/in erreicht werden.

Die Bundeagentur für Arbeit hat jetzt das Informationsblatt „Gestufte Ausbildung“ erstellt, dass Sie hier herunterladen oder in unserer Verbandsgeschäftsstelle abfordern können. Dort sind noch einmal im Einzelnen die Möglichkeiten und Schritte der gestuften Berufsausbildung aufgeführt. Zudem steht Ihnen auch die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen unmittelbar für weitere Informationen und Beratungen zum Thema „Gestufte Ausbildung“ unter der Telefonnummer 0800/ 4 5555 20 zur Verfügung. Ebenso erhalten Sie Informationen bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (dort Herr Andreas Becker) unter der Telefonnummer 04131 712 148 und bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg (dort Frau Angelika Harre) unter der Telefonnummer 04131 742 152.

Im Übrigen stehen auch wir Ihnen selbstverständlich zum Thema „Gestufte Ausbildung“ für weitere Informationen jederzeit gern zur Verfügung.

Gleichzeitig möchten wir Sie an dieser Stelle ermutigen, zur Sicherung Ihres Fachkräftebedarfs das Instrument der „Gestuften Berufsausbildung“ nicht nur wohlwollend zu prüfen, sondern auch in Ihrem Betrieb umzusetzen.