„Rechtswissen für die Ausbildungspraxis“

Newsletter, Veranstaltungen und Seminare

Das Ausbildungsverhältnis unterscheidet sich in vielen Punkten vom klassischen Arbeitsverhältnis. Erstmals möchten wir Ihnen daher das Seminar

            „Rechtswissen für die Ausbildungspraxis“

anbieten, das ganztägig stattfindet am

            Donnerstag, den 14.11.2019, in Lüneburg.

Ziel des Seminars ist es, mit Ihnen die Unterschiede herauszuarbeiten, die zwischen einem Ausbildungsverhältnis und einem Arbeitsverhältnis bestehen. Dies beginnt bereits mit den rechtlichen Umständen der Begründung des Ausbildungsverhältnisses. Dazu gehört gerade auch die Probezeit.

Im Hauptteil werden dann die gesetzlichen Rechte und Pflichten dargestellt, die sich für die Ausbildungsbetriebe, den Ausbilder und den Auszubildenden ergeben. Im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen für den Ausbildungsbetrieb werden insbesondere die Besonderheiten bei Minderjährigen herausgearbeitet. Sodann werden die Rechte und Pflichten des Auszubildenden dargestellt. Hier wird auf die arbeitsrechtlichen Instrumente eingegangen, die es im Ausbildungsverhältnis gibt. Schließlich wird  auch die Beendigung von Ausbildungsverhältnissen einschließlich der formellen Besonderheiten behandelt. Den Abschluss bildet dann das Ausbildungszeugnis.

Das Seminar richtet sich an all diejenigen, die mit der Betreuung von Auszubildenden im Betrieb betraut sind.

Als Referent steht Ihnen mit Herrn Martin Schwickrath, stellvertretender Hauptgeschäftsführer unseres Arbeitgeberverbandes, ein erfahrener Praktiker zur Verfügung. Insbesondere wird Herr Schwickrath auch intensiv auf Ihre Fragen aus der betrieblichen Praxis eingehen.

Bei Interesse an dem Seminar können Sie hier eine kostenfreie Anfrage vornehmen.