Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH mit dem Ausbildungs- und Innovationspreis der AV-Stiftung ausgezeichnet

Allgemeines, Newsletter, Pressemitteilungen, Stiftung

Jährlich zeichnet die Stiftung des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen (AV) Unternehmen, Bildungseinrichungen oder Privatpersonen aus, die sich in besonderer Weise auf dem Gebiet der Ausbildung oder Innovation hervorgetan haben. Jetzt wurde die Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH aus Winsen mit dem Ausbildungs- und Innovationspreises 2024 ausgezeichnet, der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Die Jury der AV-Stiftung hat insbesondere das Engagement in der Ausbildung aber auch die Weiterentwicklung des Spezialfahrzeugbaus überzeugt. „Die Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH ist ein Vorbild für die Region“, so Markus Meyer (Sieb + Meyer AG), Vorsitzender des Stiftungsrats, in seiner Begrüßungsrede.

Mehr als 50 Gäste kamen zur feierlichen Verleihung des Preises im Logisitkzentrum des Familienunternehmens in Winsen zusammen. Nach der Begrüßung durch Markus Meyer und der Verleihung des Preises an die Feldbinder Geschäftsführer Dirk Feldbinder sowie Dr. Nina Lorea Kley und Wolf-Dietrich Kley, konnten die Gäste bei einer Betriebsbesichtigung einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens werfen. Außerdem wurden die weiteren Finalisten Hoth Tiefbau GmbH & Co. KG, Saxwerk GmbH, Hamann AG und Grube KG durch Stiftungsvorstand und AV-Hauptgeschäftsführer Bernd Wiechel mit einer Anerkennungsurkunde für das Erreichen der Finalrunde geehrt.

50 Jahre Innovationskraft: Feldbinder überzeugt Jury

Zur feierlichen Preisverleihung hatten sich die Gäste aus Politik und regionaler Wirtschaft im hochmodernen Logistikzentrum der Preisträgerin versammelt. Auch viele Konstrukteure der Firma waren der Einladung gefolgt, denn ihnen und den Kollegen in den Produktionshallen galt der besondere Dank der Feldbinder Geschäftsführung. Die Laudatio hielt Volker Meyer, Geschäftsführer der Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH – ein langjähriger Bekannter und Kunde des Unternehmens: ,,Die Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH könnte keine Technologieführerschaft innehaben, wenn sie nicht selbst ausbilden würde, um zukunftsfähige Lösungen für ihre Kunden zu finden,“ ehrte er die Preisträgerin.  

„Es ist uns eine große Freude, dass wir heute diesen Preis erhalten,“ freute sich Geschäftsführerin Dr. Nina Lorea Kley. In ihrer Dankesrede hob sie hervor, dass „Furchtlosigkeit im Angesicht des Scheiterns“ sowie „das schöne alte Wort Fortune“ unerlässlich für den Erfolg seien. Vor allem aber betonte sie die Bedeutung der Mitarbeiter: „Die richtigen Menschen am richtigen Ort, das brauchen wir. Denn ohne sie wird die beste Idee nichts werden,“ so die Geschäftsführerin. Ganz besonders freute sie sich, dass auch ihr Vater Jan-Dirk Beckmann, einer der beiden Gründer von Feldbinder, mit seiner Frau Traute im Publikum die Preisübergabe verfolgte.

Im Jahr 1975 entschieden sich Otto Feldbinder und Jan-Dirk Beckmann, einen eigenen Betrieb zu gründen. Beide hatten bereits in der Branche gearbeitet und wollten den Transport unverpackter Produkte wie zum Beispiel Mehl oder Zucker verbessern. Gemeinsam entwickelten sie daher Siloaufbauten, die ihren eigenen Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit entsprachen und wesentlich leichter als die damals gängigen Modelle waren. Einen besonders großen Effekt auf die Verringerung des Gewichts hatte dabei die Verwendung von Aluminium anstelle des zu jener Zeit üblichen Stahls. Seitdem werden in den Hallen im Werk in Winsen Innovationen großgeschrieben, die Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH baut ausschließlich passgenaue Fahrzeuge nach Absprache mit ihren Auftraggebern.

Eigene Ausbildungswerkstatt vermittelt Know-How in der Ausbildung

2018 zogen sich die beiden Firmengründer zurück und gaben die Verantwortung an die nächste Generation weiter: Die Söhne Dirk Feldbinder und Olaf Feldbinder sowie Tochter Dr. Nina Lorea Kley und ihren Ehemann Wolf-Dietrich Kley, die nun den Preis entgegennahmen. Heute beschäftigt das Unternehmen europaweit rund 900 Mitarbeitende, etwa 400 davon am Stammsitz in Winsen an der Luhe. Ein Zehntel davon sind Auszubildende, allein in Winsen lernen etwa 40 junge Menschen bei Feldbinder ihren Beruf u.a. in einer eigenen Ausbildungswerkstatt und einer hauseigenen zertifizierten Schweißschule. Sie werden in der Regel nach der Lehre übernommen.

Bei musikalischer Begleitung durch das Duo Just Friends klang die Preisverleihung schließlich aus.