Mobiles Arbeiten, Flexibilität und Projektorientierung sind derzeit wichtigste Wandlungstreiber in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die aus den technischen Möglichkeiten resultierenden Veränderungen wirken sich auch auf die Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsverhältnissen aus. Der Wunsch, zeitlich als auch örtlich flexibel tätig werden zu können, ist sowohl auf Seiten von Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern vorhanden, um auf verschiedene Lebensumstände reagieren zu können.
Leider lässt das deutsche Arbeitsrecht solche Flexibilität oft nur zu, wenn man besondere Gestaltungen wählt. Dies kann etwa durch die Befristung von einzelnen Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit der flexiblen Verteilung von Arbeit und Überstunden im Rahmen kapazitätsorientierter, variabler Arbeitszeit erreicht werden. Auch gibt es eine Vielzahl weiterer Arbeitszeitmodelle, aus denen es gilt, ein möglichst passgenaues Modell auszuwählen und rechtssicher zu vereinbaren.
Über diese verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung soll das Seminar informieren und Ihnen damit die Möglichkeiten bieten, flexible Produktion und flexibles Arbeiten zu vereinbaren.
Hier können Sie sich anmelden: Anmeldung