Raffinierte Produktideen: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oedeme in der Rolle von Unternehmern

Newsletter, Pressemitteilungen, SCHULEWIRTSCHAFT

Gestern Abend stieg die Spannung in den Räumen der Avacon Netz GmbH in der Lindenstraße: 21 Schülerinnen und Schülern aus dem 11. und 12. Jahrgang des Gymnasiums Oedeme präsentierten ihre im Rahmen des Wirtschaftsplanspiels Management Information Game (MIG) entwickelten Produkte vor Gästen aus Wirtschaft und Verwaltung. Die Jugendlichen nahmen eine Woche an dem softwarebasierten Planspiel teil. Entscheidungen treffen, Führungstalent beweisen sowie ein Verständnis für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Markt entwickeln – alles Grundlagen unternehmerischen Handelns, die für die Jugendlichen im Mittelpunkt standen. Der Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen plädiert immer wieder für eine praxisnahe Berufsorientierung sowie eine gute ökonomische Bildung an Schulen – deshalb ist das Wirtschaftsplanspiel MIG eine Herzensangelegenheit. Auch Annette Rehbein liegt das Projekt am Herzen, sie ist Wirtschaftslehrerin am Gymnasium Oedeme und schon seit vielen Jahren mit ihren Schülerinnen und Schülern begeisterte Teilnehmerin des Seminars „MIG“.

Die Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs mit ihrer Lehrerin Annette Rehbein auf den Stufen von Gastgeber Avacon Netz GmbH. Ganz hinten Axel Bünsche (Bereichsleiter Region Nord Avacon Netz GmbH), rechts im Bild Annette Rehbein, Hans-Hermann Zetsche (Kommunalreferent Avacon Netz GmbH) sowie MIG-Spielleiter Manfred Kussatz.

Unterstützt wurde das Projekt durch den Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V., das Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft (BNW) sowie die Sponsoren Avacon Netz GmbH, Sparkasse Lüneburg, Securepoint GmbH und K+S Minerals and Agriculture GmbH.

Gäste aus Wirtschaft und Verwaltung: Jugendliche überzeugen mit Produktideen

Beim gestrigen Präsentationsabend erläuterten die Schüler des diesjährigen Planspiels nun ihre Produkte vor den eingeladenen Gästen aus Wirtschaft und Verwaltung. Diese vergaben im Anschluss Punkte an die drei Präsentationsgruppen – keine leichte Aufgabe. Das Publikum wechselte dafür in die Rolle von Einkäufern für den Elektromarkt und ließ sich von den Schülerinnen und Schülern gern überzeugen, fragte aber teils auch kritisch nach technischen Details. „Wir hätten nie gedacht, dass Entscheidungen zu treffen so anstrengend sein kann – aber wir fanden es unheimlich toll“, bilanzierten die Schüler ihren Ausflug in die freie Wirtschaft. „Hier haben Entscheidungen sofort weitgreifende Konsequenzen“.

Teilnehmer zeigen sich begeistert

Alle drei vorgestellten Produkte konnten mit elektronischen Finessen aufwarten und wurden mit Marketingideen flankiert. Der Gewinner, die „Fahrrad-Fest AG“, präsentierte ein neues elektronisches Fahrradschloss namens Safe Locker mit GPS-Tracker, elektronischer Entriegelung per App und Platz fürs Logo des einkaufenden Elektromarktes. Auch die Firma „Levi AG“ mit Firmensitz in der Fahrradmetropole Münster beeindruckte mit elektronischen Details für’s Fahrrad: Ein spezieller Lenker mit eingebauten Airbags, Notfallknopf und Handwärmern – die Schülerinnen und Schüler der Gruppe schoben den Prototyp mit Luftballon-Airbags gleich mit in den Raum. Dafür hatte sich die Firma „PFMC“ ein hochmodernes In-Ohr-Hörsystem namens „Sonic Wave“ ausgedacht, das bei Bedarf mit einschaltbarem Meeresrauschen für einen beruhigenden Sound sorgt. Um die Einkäufer zu überzeugen, hatten die Jugendlichen dazu auch gleich ein Werbevideo für die Vermarktung gedreht.