Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

In den Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT kann sich jeder engagieren, ganz gleich ob VertreterInn der Schulen, der Agentur für Arbeit oder eines Unternehmens. Die ehrenamtlichen ArbeitskreisleiterInnen stehen Ihnen für Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Haben Sie einen Wunsch, welches Unternehmen Sie besuchen möchten? Wenden Sie sich gerne an uns oder den Arbeitskreisleiter in Ihrer Region.

Renate Peters

Geschäftsführerin Öffentlichkeitsarbeit
SCHULEWIRTSCHAFT
Tel.: 04131/87212-22
rpeters@av-lueneburg.de

SCHULEWIRTSCHAFT Celle
SCHULEWIRTSCHAFT Celle

Arbeitskreisleiter

Bernd Koop
Hermann Billung Gymnasium Celle
b.koop.hbg@gmail.com

Benjamin Uelsmann
Oberschule Winsen/Aller
benjamin.uelsmann@nlschb.de

SCHULEWIRTSCHAFT Harburg
SCHULEWIRTSCHAFT Harburg

Arbeitskreisleiterin

Daniela Beuing
Oberschule Jesteburg
daniela.beuing@nlschb.de

SCHULEWIRTSCHAFT Lüchow-Dannenberg
SCHULEWIRTSCHAFT Lüchow-Dannenberg

Arbeitskreisleiter

Torsten Koopmann
Berufsbildende Schulen, Lüchow
Tel.: 05841/96110
koopmann@bbs-luechow.de

SCHULEWIRTSCHAFT Lüneburg
SCHULEWIRTSCHAFT Lüneburg

Arbeitskreisleiterin

Sabine Salzmann
Hanseschule Oedeme
sabine.salzmann@obsoedeme.de

SCHULEWIRTSCHAFT Soltau und Walsrode
SCHULEWIRTSCHAFT Soltau und Walsrode

Arbeitskreisleiter

Jürgen Dunecke
Berufsbildende Schulen, Walsrode
Tel.: 05161/606-0
juergen.dunecke@bbs-walsrode.de

SCHULEWIRTSCHAFT Uelzen
SCHULEWIRTSCHAFT Uelzen

Arbeitskreisleiter

Jörg Krüger
Berufsbildende Schulen 1, Uelzen
Tel.: 0581/955-6
krg@bbs1uelzen.de

SCHULEWIRTSCHAFT Gifhorn

Arbeitskreisleiter

Niels Erichsen
Berufsbildende Schulen II, Gifhorn
niels.erichsen@bbs2-gifhorn.de

Stefan Wäke
Berufsbildende Schulen II, Gifhorn
stefan.waeke@bbs2-gifhorn.de

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle News

16.04.2025

Motivierte Talente mit Praktikumstagen begeistern – Praktikumswoche Landkreis Harburg

Bei Berufsorientierung unterstützen und Talente für sich begeistern Die Praktikumswoche im Landkreis Harburg bietet Unternehmen die Möglichkeit, motivierte Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und dabei das eigene Unternehmen vorzustellen. Die Aktion ermöglicht Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren tageweise Einblicke in verschiedene regionale Unternehmen und findet in den kompletten Sommerferien (03.07. – 13.08.2025) statt. Eine unkomplizierte und gut organisierte digitale Plattform […]

weiterlesen...
28.03.2025

Hallo Zukunft meets teacher: Einladung zur Betriebsbesichtigung einer Zimmerei & Projektvorstellung am 04. Juni 2025

Bei der „Hallo Zukunft meets Teacher“ Veranstaltung des Unternehmens hankensbütteler kunststoffverarbeitung erhalten Lehrkräfte wertvolle Einblicke in einen Betrieb, um so neue Impulse in der Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler setzen zu können. In diesem Jahr ist der Gastgeber die Zimmerei & Holzbau Christian Kaiser GmbH & Co. KG. Dort erleben Sie hautnah, wie aus vorgefertigten Holzelementen komplette Häuser entstehen – […]

weiterlesen...

Save the Date: Hallo Zukunft in Hankensbüttel am 20. September 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr

Lehrkräfte aufgepasst: Was erwartet Ihre Schülerinnen und Schüler bei Hallo Zukunft? Auch in diesem Jahr öffnen die Hankensbütteler Ausbildungsbetriebe ihre Türen und geben Einblicke in über 80 Ausbildungsberufe, Praktika und duale Studiengänge. Mit spannenden Mitmachaktionen und lebendigen Werkstätten wird Berufsorientierung greifbar. Die wichtigsten Eckdaten: ✔ Hallo Zukunft: Samstag, 20.09.2025, 13:00 – 17:00 Uhr (außerschulische Veranstaltung)✔ ca. 30 Unternehmen mit mehr […]

weiterlesen...
17.03.2025

Mit dem Netzwerk SchuleWirtschaft Heidekreis: Betriebsbesichtigung der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH

Im Rahmen des Netzwerks SchuleWirtschaft geben wir Lehrern einen Einblick in Betriebe und die dort möglichen Ausbildungsberufe, damit sie ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte Berufsorientierung bieten können. Nun hatten wir zu einer ganz besonderen Betriebsbesichtigung geladen: 20 teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer von berufsbildenden Schulen, Gesamt- und Oberschulen sowie Gymnasien waren der Einladung gefolgt. Die Gruppenleiterin Berufsausbildung des Flughafens, Bianca […]

weiterlesen...
31.01.2025

Raffinierte Produktideen: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oedeme in der Rolle von Unternehmern

Gestern Abend stieg die Spannung in den Räumen der Avacon Netz GmbH in der Lindenstraße: 21 Schülerinnen und Schülern aus dem 11. und 12. Jahrgang des Gymnasiums Oedeme präsentierten ihre im Rahmen des Wirtschaftsplanspiels Management Information Game (MIG) entwickelten Produkte vor Gästen aus Wirtschaft und Verwaltung. Die Jugendlichen nahmen eine Woche an dem softwarebasierten Planspiel teil. Entscheidungen treffen, Führungstalent beweisen […]

weiterlesen...
10.12.2024

Aufruf zur Beteiligung am Girls‘ Day und/oder Boys‘ Day 2025

Am Donnerstag, 3. April 2025, finden wieder bundesweit Girls‘ Day- und Boys‘ Day Zukunftstage statt. Dazu leiten wir Ihnen in der Anlage die offiziellen Aufrufe des koordinierenden Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. weiter, die Sie  hier – Flyer Girls’Day 2025 – und hier – Flyer Boys’Day 2025 herunterladen können. Die BDA ist von Beginn an offizielle Aktionspartnerin von Girls‘ Day und Boys‘ […]

weiterlesen...
25.01.2024

Schulpraktikumsfinder – Jetzt registrieren und Sichtbarkeit erhöhen

Sie bieten Schulpraktika an, aber die wenigsten Schüler wissen das? Dann registrieren Sie sich jetzt auf unserem SCHULPRAKTIKUMSFINDER und erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit beim potenziellen Azubi-Nachwuchs: www.schulpraktikumsfinder.de Auf einen Blick Kostenfreies Angebot für Unternehmen aller Branchen Hohe Reichweite bei Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften durch Fokus aufs Schulpraktikum Optimales Matching von Schülerpraktikant*innen und Unternehmen durch passgenaue Filter Der Schulpraktikumsfinder ist ein Projekt der IHK […]

weiterlesen...
20.12.2023

Berufsorientierung – auch im Gymnasium? Na klar!

Auch am Gymnasium ist Berufsorientierung gefragt und sollte eine duale Ausbildung als gute berufliche Perspektive vorgestellt werden. Zum einen bleiben längst nicht alle Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur am Gymnasium. Zum anderen kommt auch mit dem Abitur eine Ausbildung in Frage – insbesondere das duale Studium als Verbindung von Studium und Ausbildung ist zunehmend beliebt. Ein Drittel der Auszubildenden […]

weiterlesen...
28.11.2023

Neues BIBB-Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Um die Ausbilder in den Betrieben  in ihren Aufgaben zu unterstützen und über die regelmäßigen Veränderungen in der Ausbildung zu informieren, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Portal „Leando“ freigeschaltet. Das Portal dient als zentrale Anlaufstelle, um das Ausbildungs- und Prüfungspersonal mit allen relevanten und qualitätsgesicherten Informationen rund um die tägliche Ausbildungspraxis und das Prüfungswesen zu versorgen. Hier gelangen […]

weiterlesen...
26.04.2023

Neue Checklisten für Betriebspraktika der Lehrkräfte

Zu einer praxisnahen Berufsorientierung in der Schule gehören auch Betriebspraktika für Lehrkräfte. Die Lehrerinnen und Lehrer gewinnen im Praktikum authentische und vertiefte Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt und zeigen den Schülerinnen, Schülern und Eltern die Relevanz der Berufsorientierung. Unternehmen tragen mit Betriebspraktika für Lehrkräfte zur Qualität der schulischen Berufsorientierung bei und vertiefen die Kooperation mit den Schulen im lokalen […]

weiterlesen...

SCHULEWIRTSCHAFT Lüneburg feiert Jubiläum

Das 65-jährige Bestehen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Lüneburg feierten wir am 30. Oktober 2018 im Lüneburger Wasserturm. Als Ehrengäste begrüßten wir die Bundesvorsitzenden des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, Dr. Alfred Lumpe und Dr. Hans Jürgen Metternich. „Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT ist für alle wichtig, weil wir nur durch die Zusammenarbeit vorankommen“, betonten die beiden Vorsitzenden. Dem kann Renate Peters vom Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen e.V. nur zustimmen: „Es hilft nicht, Fronten aufzubauen und über die Lehrer zu klagen. Nur gemeinsam können wir erreichen, dass die ökonomische Bildung der Lehrer und der Schüler gefördert wird, und dass das Verständnis für das Unternehmertum in der Gesellschaft steigt.“ Ihr Appell: „Lassen Sie uns gemeinsam die Jungen Menschen ermuntern, ihren Weg auch in die Wirtschaft zu nehmen, denn wir brauchen Menschen, die sich auf dem Markt entfalten wollen, die etwas unternehmen, etwas erwirtschaften wollen. Wir brauchen Unternehmer!“
Vom Kultusministerium und der Landesschulbehörde, wünscht sich Peters, dass den Lehrern Freiräume gewährt werden, in denen sie die Angebote des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT wahrnehmen können.
Uwe Wegener, Leiter des Lüneburger Arbeitskreises, ergänzt: „In Zeiten eines gravierenden Fachkräftemangels und hoher Abbrecherquoten sind alle gefordert, die an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf Verantwortung im Sinne der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Wirtschaft übernehmen müssen. Es geht um die Zukunft von Jugendlichen und damit um die Grundlage einer zufriedenen Gesellschaft.“

Unsere Netzwerkpartner

Zurück